Hochstubofen - 2.385m

mittel Gipfeltouren · Naturpark Sölktäler

Tour-Eigenschaften
Kondition
Technik
Tour-Infos
Strecke: 11.1 km
Dauer: 06:00 h
Aufstieg: 1050 m
Abstieg: 1050 m
Beste Jahreszeit
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Die Tour

Von den Almböden bei der Hansenalm an der Passstraße sieht man bereits den formschönen Gipfel des Hochstubofen, der den Talschluss beherrscht. Im Sommer findet man hier die purpurfarbenen Blüten des Pannonischen Enzian.

Im Westen liegt genau das Deneck gegenüber, im Osten zeigt sich der riesige Schoberspitz und tief unten liegt der Eselsberggraben mit den gemütlichen Hütten. Südwestlich grüßen die Hornfeldspitze und die Aarfeldspitze herüber – einsame Berge, die die weiten Hänge der Winkleralpe umschließen. 

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz Kaltenbachkehre wandert man zunächst hinunter zur Winkleralmkehre und von dort aus folgt man dem breiten Almzufahrtsweg zur Mahdfeldalm bis zum Wegkreuz, wo der Weg Nr. 926 von den Almen herführt. Man zweigt rechts ab und wandert nun immer am Hang entlang, quert kleine Bächlein und steigt in vielen Serpentinen steil in das Kar hinauf.

Von der Mahdfeldalm folgt man dem Almweg Richtung Südosten bis zur Abzweigung des Weges zum Hochstubofen (links). In 2.000 m Höhe unterhalb der Haseneckscharte zweigt doch etwas überraschend der Aufstieg zum Hochstubofen nach rechts ab (geradeaus über die Scharte führt der Weg Nr. 909 zur Neunkirchnerhütte) und quert den Hang unterhalb des Gipfels zum südwestseitigen Grat. Von dort ohne Schwierigkeiten in kurzer Zeit zum Gipfel. 

Der Abstieg führt wieder gleich zurück bis zum Almweg. Hier links abbiegen und dem Almweg bis zum Ausgangspunkt bei der Winkleralmkehre folgen.

Anfahrt
Von der Ennstalstraße B320 bei Pruggern (Westen) bzw. Espang (Osten) Richtung Naturpark Sölktäler abzweigen. In Stein a.d. Enns Richtung  Sölkpass abzweigen. Nach 23 km bei der zweiten Kehre der Sölkpassstraße (Kaltenbachkehre) parken.
Anreise Bahnhof Stein/Enns mit ÖBB.
Taxi Stefan Mayer: +43 676 54 09 858

Tälerbus von 5. Juli bis 7. September 2025 - dieser macht Überquerungen im Naturpark Sölktäler möglich. Genauso kann man bequem mit dem Zug anreisen und der Tälerbus bringt dich zu deinem Ausgangspunkt deiner Wanderung. Hier geht´s zum Fahrplan.

 
Parken
Parkplatz Kaltenbachkehre - Sölkpassstraße
Start
Kaltenbachkehre an der Sölkpassstraße
Ziel
Hochstubofen
Ausrüstung

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen: Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:
Nummer 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
Nummer 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Nimm regenfestes und warmes Gewand und genügend Wasser, eventuell auch eine Jause mit, trage Schuhe mit rutschfesten Profilsohlen. Auch ein Erste Hilfe Paket soll im Rucksack sein.

Hier findest Du Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe.

Wettervorhersage

Datum wählen
morgens
7°C
mittags
18°C
abends
14°C
Morgendliche Wolken lockern zunehmend auf, die Sonne gewinnt die Oberhand.
morgens
6°C
mittags
21°C
abends
17°C
Es wird zumindest zeitweise sonnig und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken.
morgens
9°C
mittags
20°C
abends
16°C
Es wird zeitweise sonnig und nachmittags zunehmend schaueranfällig.

Touren in der Umgebung